Optimieren und Kontrolle

In dem im Rahmen der "Messung und Analyse" erstellten Expertenanalyse-Gutachten schlagen unsere Experten anlagenspezifische nicht-investive, gering-investive und investive Maßnahmen zu Beseitigung der erkannten Anlagemängel und Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vor. 

Die Umsetzung der vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen erfolgt entweder durch unsere Partnerunternehmen oder durch den Anlagenbetreiber selbst. Die vollständige und qualifizierte Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ist Voraussetzung für die im Expertenanalyse-Gutachten prognostizierten Energieeinsparungen. 

Die Verifizierung der Optimierungserfolge kann - jede nach Anlagenkomplexität und Maßnahmenumfang -  entweder durch ein erneutes Anlagen-EKG (Optimierungscheck) oder die Installation einer Permanentüberwachung (Energiemonitoring über eine Portallösung) erfolgen.

Optimierung

Die Umsetzung der im Rahmen des Expertenanalyse-Gutachtens vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen erfolgt entweder durch das Partnerunternehmen vor Ort oder durch den Kunden selbst. Sofern der Kunde die Optimierungsmaßnahmen selbst oder durch einen Dritten durchführen lassen will kann er dabei auch von ratioservice unterstützt werden.

Nachfolgend erhalten Sie beispielhaft für Heizungsanlagen einen Überblick über häufig erforderliche nicht-investive bzw. gering-investive Optimierungsmaßnahmen:

  • Verbesserung von Brennereinstellungen,
  • Reduzierung von Abgastemperaturen,
  • Senkung von Vorlauftemperaturen,
  • Senkung von Pumpen-Volumenströmen,
  • Reduzierung von Brenner-Taktungen,
  • Reduzierung von Brenner-Ventilationen,
  • Reduzierung von Bereitschaftsverlusten,
  • Herstellung bzw. Verbesserung des Brennwerteffekts bei Brennwertanlagen,
  • Durchführung eines hydraulischen Abgleich in der Heizungs- und/oder der Trinkwasserinstallation,
  • Einregeln von Steileinrichtungen wie Mischer und Überströmventile,
  • Einregeln von Pumpen, Ventilen und Thermostaten,
  • Korrektur von Heizkurven,
  • Einstellung von Nachtabsenkung bzw. Nachtabschaltung,
  • Korrektur von Heizgrenzen,
  • Korrektur der Ladung von Trinkwassersystemen,
  • Einstellung von Zirkulationssystemen,
  • Sicherstellung der Trinkwasserhygiene.

Im Rahmen von investiven Optimierungsmaßnahmen werden dabei häufig folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Ertüchtigung von nicht mehr funktionsfähigen Anlagenkomponenten,
  • Ersatz von Anlagekomponenten wie z.B. Umwälzpumen etc.,
  • Dämmung von Rohrleitungen und Anlagekomponenten,
  • Austausch der Wärmeerzeugers.

Optimierungscheck

Mit einer reduzierten Version unseres Verfahrens, verifizieren wir die Ergebnisse der Optimierung. Dies bedeutet eine Kontrolle der Einsparungen und die Behebung der Probleme. In diesem Verfahren werden die ursprünglich erfassten Daten ergänzt/ersetzt, eine weitere Messung durchgeführt, eine weitestgehend maschinelle Analyse durchgeführt und ein Kurzbericht erstellt. Das Verfahren zeigt auch eventuelle Probleme mit neuen Anlageteilen auf. Der Optimierungscheck ist nicht unbedingt erforderlich wird aber dringend empfohlen.

Permanentüberwachung

Die permanente Anlagenüberwachungen (Energiemonitoring)  dient der messwertbasierten Kontrolle bei optimierten Heizungsanlagen mit dem Ziel einer ständigen und autarken Überprüfung der Nachhaltigkeit der erzielten energieeffizienten Arbeitsweise.

Den Anlagenbetreibern werden tagesaktuelle Informationen über den energieoptimalen Betrieb sämtlicher Anlagen über eine Software und einen Internetzugang zur Verfügung gestellt. Dazu erfolgt eine kontinuierliche automatisierte Auswertung der energetisch relevanten Anlagendaten anlog zu der vorangegangenen ratioservice Anlagendiagnose und bei einer Grenzwertüberschreitung eine entsprechende Information an den Betreiber, der dann über einen jeweils vereinbarten Servicelevel die Fehlerbeseitigung auslösen kann.